Bunker Spreckels: Vom Surfer zum Playboy

Die Lebensgeschichte von Bunker Spreckels (1949–1977) liest sich wie das Drehbuch zu einem Film, der Boogie Nights Konkurrenz machen könnte: Clark Gables Stiefsohn Bunker ist ein Partyboy der Los Angeles High Society und der junge Erbe eines Millionenvermögens. Er liebt das Wellenreiten, den Kampfsport, Waffen und Frauen und führt das dekadente Leben eines internationalen Jetsetters, bevor er im zarten Alter von 27 Jahren Opfer seines ausschweifenden Lebensstils wird.

Geboren wurde der Erbe des Spreckels-Zuckervermögens als Adolph B. Spreckels III. Unter dem Namen Bunker wurde er schon als Jugendlicher ein berühmter Surfer; doch als er seine Erbschaft ausgezahlt bekam, war sein Leben immer stärker von wüstem Pomp und Exzess geprägt. Das Surfen trat hinter Drogen, Sex und wilden Spritztouren in den Hintergrund. Er legte sich sogar ein Alter Ego zu, dessen Abenteuer er von Fotografen und Reportern aufzeichnen ließ. Dabei sollte ein großes Epos seines Aufstiegs zu Ruhm und Reichtum entstehen. Bevor das Projekt, genannt The Player, fertig gestellt werden konnte, verstarb Spreckels unerwartet.

30 Jahre später trafen sich der Fotograf Art Brewer und der Schriftsteller und Fotojournalist C.R. Stecyk III (bekannt für Dogtown and Z-Boys) wieder, um die Spuren des kometenhaften Aufstiegs und dramatischen Falls von Bunker Spreckels zu verfolgen. Brewer war ein enger Freund von Spreckels und während der letzten zehn Jahre seines Lebens auch sein persönlicher Fotograf. Er begleitete Spreckles auf seinen Reisen von Hawaii über Los Angeles nach Südafrika. Seine Fotografien, in den Wellen oder an Land, dokumentieren Spreckels‘ Wandlung vom Hippie-Surfer zum internationalen Playboy. Stecyks ausführliches Interview mit Spreckels, das er nur drei Monate vor dessen Tod beendete, gibt einen seltenen und sehr persönlichen Einblick in Spreckels‘ dekadentes Leben.

Bunker Spreckels.
Surfing’s Divine Prince of Decadence
Art Brewer, C.R. Stecyk III
Hardcover, 21.8 x 28.9 cm,
216 Seiten, 29,99 Euro
ISBN 978-3-8228-5338-2

Hier geht’s direkt zum Buch. 

Text / Fotos: taschen