Tipp: Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz
|Der Salzburger Christkindlmarkt feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Seine einzigartige Lage inmitten des UNESCO-Weltkulturerbes der Salzburger Altstadt, die traditionellen Verkaufsstände und seine lange Geschichte machen den Salzburger Christkindlmarkt zu einem der schönsten der Welt.
Die Besucher erwartet traditionelles Brauchtum, besonderes Kunsthandwerk, kulinarische Köstlichkeiten aus der Region und viele weihnachtliche Geschenkideen. Bis einschließlich 1. Januar ist der Salzburger Christkindlmarkt täglich geöffnet. Für den Jahreswechsel ist ein großes Silvesterprogramm mit viel Musik, Unterhaltung und einem großen Feuerwerk geplant.
Alle Informationen gibt es unter: christkindlmarkt.co.at.In seiner heutigen Form gibt es den Salzburger Christkindlmarkt seit 1974, seine Ursprünge reichen aber bis ins Mittelalter ins Jahr 1491 zurück, als er noch als Tandlmarkt bekannt war. Zum 50-jährigen Jubiläum bietet der Salzburger Christkindlmarkt einige Besonderheiten:
Eine spezielle Beleuchtung, neue Dekorationen an den Eingängen und eine goldene Jubiläumstasse in einer limitierten Auflage von 1491 Stück – in Anlehnung an die Ursprünge im Jahr 1491.
Für große Freude sorgte eine kürzlich erhaltene Auszeichnung der britischen Tageszeitung The Times. Sie kürte den Salzburger Christkindlmarkt nach Köln und vor Berlin, Monaco, Rovinj, Budapest und Prag zum zweitschönsten Weihnachtsmarkt Europas.
Traditionelles Brauchtum, regionale Kulinarik und viel Handwerkskunst
Der Salzburger Christkindlmarkt mit seinen 96 traditionellen grünen Hütten bietet eine Vielzahl an regionalen Köstlichkeiten sowie einzigartige Handwerkskunst. Hier finden Besucher neben Holzspielzeug, Schnitzereien und kunstvoll verzierten Glas- und Christbaumkugeln auch Keramik, Gewürzsträuße, duftende Seifen, wertvolle Kerzen und Wachsfiguren sowie eine breite Auswahl an besonderer Weihnachtsdekoration.
Der Markt ist nicht nur Kulisse für 96 Verkaufsstände. Täglich wird ein abwechslungsreiches Kultur- und Brauchtumsprogramm geboten: Weihnachtslesungen für Kinder, Weihnachtsführungen, Besuche des Nikolaus und des Christkindes mit seinen Engerln, das weithin bekannte Turmblasen, die jungen Turmbläser und vieles mehr.
Auch die täglichen Chorkonzerte vor der barocken Kulisse des Salzburger Doms und die Möglichkeit, selbst in einem Chor mitzusingen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Am 5. Dezember findet der traditionelle Krampuslauf und zur ersten Raunacht am 21. Dezember der große Perchtenlauf mit über 150 Schön- und Schiachperchten statt.
![Emese Susanyi ist das diesjährige Christkind am Salzburger Christkindlmarkt Hier mit den Engerl Pia-Sophie Plank li und Julia Schrofner | modelvita.com Emese Susanyi ist das diesjährige Christkind am Salzburger Christkindlmarkt Hier mit den Engerl Pia-Sophie Plank li und Julia Schrofner](https://www.modelvita.com/wp-content/uploads/2024/11/Emese-Susanyi-ist-das-diesjaehrige-Christkind-am-Salzburger-Christkindlmarkt-Hier-mit-den-Engerl-Pia-Sophie-Plank-li-und-Julia-Schrofner.jpg)
Emese Susanyi mit den Engerl Pia-Sophie Plank (li.) und Julia Schrofner (re.) / © christkindlmarkt.co.at, Salzburg – Neumayr
Eislaufen am Mozartplatz
Eislaufen vor der barocken Kulisse der Salzburger Altstadt am Mozartplatz ist ein Erlebnis für Jung und Alt. Einheimische und Gäste können die winterliche Atmosphäre am Fuße des Mozartdenkmals sowohl tagsüber als auch abends genießen. Auch Schlittschuhe und Helme können vor Ort bequem ausgeliehen werden.
Termine am Salzburger Christkindlmarkt
- Täglich: Chöre am Markt, Krippenausstellung, Lebkuchenbacken, geführte Weihnachtstouren
- Jeweils am Dienstag: Sing mit! Freies Chorsingen für alle – Jeder kann mitsingen und mitmachen
- Jeweils am Mittwoch: Auftritte der jungen Turmbläser und des Salzburger Christkindes, Kinderlesung
- Jeweils am Donnerstag: Traditionelles Salzburger Turmblasen
- Jeweils am Donnerstag im Advent: Sonderführungen im DomQuartier mit Turmbläser und Schmankerl vom Christkindlmarkt
- Jeweils am Freitag: Kinderchöre singen vor dem Dom
- Jeweils am Samstag: Traditionelles Salzburger Turmblasen
- Jeweils an den Adventsonntagen: Auftritt des Salzburger Christkindes und seinen Engerln
- Sonntag, 1.12., 16 Uhr: Vorstellung von Christkind und Engerl
- Donnerstag, 5.12., 18.30 Uhr: Großer Lauf der Krampusse
- Freitag, 6.12., 15.30 Uhr: Besuch vom Nikolaus und Kinderkrampus
- Samstag, 21.12., 11.30 Uhr: Großer traditioneller Perchtenlauf
- Dienstag, 31.12.: Jahreswechsel in der Salzburger Altstadt
- Mittwoch, 1.1.: Neujahrstag mit „Alles Walzer“
Öffnungszeiten
- Montag bis Donnerstag 10:00 bis 20:30 Uhr
- Freitag 10:00 bis 21:00 Uhr
- Samstag 09:00 bis 21:00 Uhr
- Sonntag, Feiertag 09:00 bis 20:30 Uhr
- 24. Dezember 09:00 bis 15:00 Uhr
- 25. und 26. Dezember 11:00 bis 18:00 Uhr
- 27. Dezember bis 29. Dezember 10:00 bis 20:30 Uhr
- 30. Dezember 10:00 bis 21:00 Uhr
- 31. Dezember 10:00 bis 18.00 bzw. bis 01:00 Uhr
- 01. Januar 11:00 bis 18:00 Uhr
Quelle / Fotos: christkindlmarkt.co.at