Shoppen Generation X, Millenials und Gen Z nach Sternzeichen?

Astrologie ordnet den Menschen nach ihrem Geburtsdatum bestimmte Sternzeichen mit speziellen Persönlichkeitsmerkmalen zu. Während manche einen schmunzelnd scheuen Blick auf ihr Horoskop werfen, „nur um mal zu sehen“, glauben andere fest an die Vorhersehung der Sterne. Und dann gibt es noch die, für die Horoskope nichts weiter als alberner Hokuspokus sind.

Aber wie sieht es denn im täglichen Leben aus? Beeinflussen Sternzeichen das Shoppingverhalten? Eine spannende Frage, die die Online-Plattform Idealo.de aufgegriffen hat. Interessanterweise lässt sich feststellen, dass die Statistik durchaus darauf schließen lässt, dass die Sternzeichen das Kaufverhalten beeinflussen.

Warum ist das so?

Offensichtlich gibt es eine psychologische Typisierung, die die Kaufentscheidungen der einzelnen Horoskope zu steuern scheint. Beispielsweise ist auffällig, dass Löwen gern teure und auffällige Dinge kaufen. Das Horoskop beschreibt sie als glamourös, also durchaus passend.

Dahingegen gelten Jungfrauen als organisiert und praktisch. Tatsächlich neigen sie zu durchdachten, funktionalen Käufen. Zwillinge lieben Trends, sagt man. Daher scheinen spontane Online-Bestellungen bei Zwillingen häufiger der Fall zu sein.

Auch wenn jemand z. B. glaubt, als Widder sei er impulsiv, dann wird er sich vielleicht auch eher mal zu einem Spontankauf hinreißen lassen – weil es zu seiner „Rolle“ passt, die er sich selbst zuschreibt; selbsterfüllende Prophezeiung also.

Shoppingverhalten der verschiedenen Generationen

Zusätzlich lassen sich deutliche Unterschiede im Shoppingverhalten der verschiedenen Generationen feststellen. Generation X (1965 bis 1980) shoppt in der Regel sehr überlegt. Sie legen Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Produkte als Sternzeichen am Himmel

Beeinflussen die Sternzeichen das Shoppingverhalten? / © idealo internet GmbH

Neben dem Onlineeinkauf spielen der stationären Handel, wo sie Produkte anfassen und sich persönlich beraten lassen können und Markenbindung spielt hier eine große Rolle. Social Media hat dabei einen geringeren Einfluss.

Millennials, also die Generation Y (1981 bis 1996) ticken da schon anders. Komfort, Ästhetik und emotionale Bindung an Marken sind ihnen besonders wichtig. Sie shoppen überwiegend online, erwarten aber ein durchdachtes, ansprechendes Nutzererlebnis – je einfacher und schöner der Prozess, desto besser.

Gleichzeitig achten viele auf Nachhaltigkeit, ethische Produktion und ein stimmiges Markenimage. Sie probieren gerne neue Produkte aus, sind aber auch in der Lage, echten Lieblingsmarken lange treu zu bleiben. Empfehlungen durch Influencer, Blogs oder Instagram-Posts spielen bei ihren Kaufentscheidungen eine große Rolle.

Online-Einkaufen wie Zähneputzen

Dann kommt Generation Z, geboren ab etwa 1997, die quasi im Internet aufgewachsen ist. Für sie ist Onlineshopping selbstverständlich – aber nicht einfach nur über den Webbrowser. Sie bewegen sich fast ausschließlich mobil, auf Plattformen wie TikTok, Instagram und Snapchat.

Hier entdecken sie Trends, holen sich Inspirationen und kaufen oft innerhalb von Minuten, nachdem sie ein Produkt gesehen haben. Dabei geht es weniger um Langlebigkeit oder tiefgreifende Markenbindung, sondern vielmehr um Relevanz im Moment, Ästhetik und die soziale Bedeutung des Produkts.

Authentizität ist ihnen extrem wichtig – sie wollen echte Meinungen, möglichst unterhaltsam und direkt. Ein Produkt, das in ihrer Bubble viral geht, hat eine gute Chance, im Warenkorb zu landen, auch wenn es in drei Wochen schon wieder vergessen ist.

Letztlich wird jeder Mensch irgendwann beim Shoppingbummel – online oder in der Mall – einmal sagen: „Ja, das passt zu mir!“ – und kauft das entsprechende Produkt. Inwieweit dabei persönliche Erfahrung, Beeinflussung von außen wie Werbung oder sozialer Druck oder eben das eigene Horoskop bei der Entscheidung eine Rolle spielen, lässt sich nie so ganz genau feststellen. Es steht weiterhin „in den Sternen“.

Quelle / Fotos: Redaktion / © idealo.de

author avatar
Redaktion modelvita.com
One Comment