Trendziel Amazonas steht vor Exitus – Teil 1

Regenwaldschutz-Projekt Chanchamayo Peru

Vom 07. bis 11. März öffnete erneut die weltweit größte Tourismusbörse (ITB) in Berlin ihre Pforten. 10.644 Aussteller aus 187 Ländern präsentierten sich und die Schönheiten ihrer Heimatländer. Neue Trends wurden vorgestellt und Verträge in Milliardenhöhe abgeschlossen. Zunehmende Beliebtheit erfahren Erlebnisreisen, exotische Kreuzfahrten oder nachhaltiger Tourismus. Schlagworte die fast jeder kennt, und doch widersprüchlicher nicht sein könnten. Die Spurensuche in den 26 Hallen der ITB ließ uns in eine faszinierende, teils schockierende Welt eintauchen. Schein und sein könnten gegensätzlicher nicht sein.

Mit dem blättern durch die Hochglanzbroschüren der Anbieter begannen Reisen in unberührte und atemberaubende Landschaften, zu fremden Kulturen und einzigartigen Tier- Pflanzenwelten. Man mochte in die Impressionen hineinkriechen um sogleich in die Fremde abzutauchen. Sich treiben lassen. Eintauchen in eine heile, märchenhafte und nachhaltige Welt. So jedenfalls wurde es den Fachbesuchern und dem breiten Publikum präsentiert. Nachhaltiger Tourismus ein Schlagwort mit dem fast alle Länder und Anbieter warben. Meistens ist das Wort Nachhaltigkeit oder ökologisch nicht das Papier Wert auf das es geschrieben wurde. Die Realität sieht anders aus. Bestes Beispiel hierfür ist das aufkommende Trendziel Amazonas. Weit weg, ungewöhnlich und exklusiv ist er und er bietet die besondere Exotik, den Kick und das Abenteuer das viele Urlauber suchen.

Spezialanbieter, Kreuzfahrtreedereien und auch die Amazon Cooperation Treaty Organization (ACTO) sind auf diesen Zug mit aufgesprungen. Die ACTO wurde bereits 1978 gegründet und fungiert als regionale Körperschaft, welche die acht Unterzeichnerstaaten des Amazonas-Kooperationsabkommens (Peru, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Guayana, Surinam und Venezuela) umfasst. Kernaufgabe der Organisation ist es die Koordination der Aktivitäten der Mitgliedsländer zur nachhaltigen Entwicklung der Amazonasregion und zum Wohle ihrer Einwohner. Die nachhaltige Tourismusentwicklung wurde dabei von den Mitgliedländern als gemeinsames Handlungsfeld identifiziert.

Hochkarätige Vertreter der ACTO nutzten die ITB, um die Bedeutung des Schutzes des Amazonas und die Förderung seiner nachhaltigen Entwicklung aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang wurden drei grenzüberschreitende Tourismusrouten vorgestellt: die Amazonas-Wassertourismusroute (Brasilien, Guayana und Surinam), die Amazonas-Anden-Pazifik-Route (Bolivien, Brasilien und Peru) und die Amazonas-Wassertourismusroute (Bolivien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien und Peru). Für jede Route existiert ein Leitfaden und ein Green Book, in dem die Hotspots der Reiserouten aufgeführt sind und dem Besucher Empfehlungen zum umweltbewussten Reisen gibt. Dies in Abstimmung mit der ausgearbeiteten fünf Punkte Agenda die in Lima (2010) und Manaus (2011) von den Außenministern der Ländern genehmigt wurde. Die kurz-, mittel und langfristig angelegten Handlungsstrategien dieser Agenda sind:

1. Systematisierung der regionalen Tourismusinformation
2. Realisierung grenzüberschreitender Tourismusrouten
3. Entwicklung des gemeindebasierten Tourismus
4. Förderung des Tourismus-Image des Amazonas
5. Entwicklung eines regionalen Finanzmechanismus für Tourismus

Alles in allem löbliche Ansätze hin zu einer nachhaltigen Entwicklung des Amazonasraums. So war das Interesse der Medienvertreter und Organisationen wie etwa Tourism-Watch geweckt. Kernfragen zu Infrastruktur, Anbieter, sowie Angebot und Nachfrage wurden durchweg positiv beantwortet, und alle eventuellen Zweifel beseitigt. Könnte man meinen. Obwohl in fast jedem zweiten Satz das Wort Nachhaltigkeit zu hören war, erfährt dieses Thema realistisch betrachtet ein Schattendasein. Worum geht es?

Mehr Tourismus bedeutet mehr Menschen und die Schaffung oder den Ausbau einer funktionierenden Infrastruktur. Die Gäste wollen untergebracht werden. Hotels, Restaurants, Kneipen, Cafes und Diskotheken müssen gebaut werden um den Bedürfnissen der Gäste genüge zu leisten. Die Versorgung mit Lebensmitteln und Getränken muss gewährleistet sein. Neue Touristenattraktionen müssen erschlossen werden. Laut den ATCO-Vertretern unter anderem Erlebnispfade in Nationalparks. Und für Kreuzfahrten müssen mehr Schiffe auf die Flüsse um die zukünftigen Touristenströme transportieren zu können.

Die Risiken dieser Entwicklung werden dramatisch sein. Dörfer und Städte expandieren. Die Folge: Regenwald muss für Häuser und Straßen weichen. Ernorme Energie wird verbraucht für Elektrizität oder das heranschaffen von Lebensmitteln oder Getränken. Umstrittene Wasserkraftwerke werden realisiert und unter dem Label erneuerbare Energien gehandelt. Nachhaltiges Green Washing für ein ruhiges Gewissen. Dass dabei zig tausende Hektar wertvollster Regenwald unwiederbringlich zerstört und die indigene Bevölkerung vertrieben wird, das wird schlicht ausgeblendet. Des weiteren kommt auf die Kommunen und Gemeinden ein enormes Müll- und Abwasserproblem dazu. Und die zunehmende Flussschifffahrt birgt ihre eigenen Gefahren und wirft Fragen auf. Was für Schiffe werden eingesetzt? Mit welcher Technologie sind sie ausgestattet?

Wie und wo werden Altöl, Abfall und Abwässer entsorgt? Harald Petrul vom Regenwaldschutz-Projekt Chanchamayo stellte diese Fragen den ATCO-Akteuren und bekam verblüffende Antworten. So haben die Vertreter von Guayana, Surinam, Ecuador, Bolivien und Brasilien unisono mitgeteilt, dass es in der Vergangenheit große Probleme mit illegalem Holzeinschlag und dem Bergbau gab. Dass diese Entwicklung sehr problematisch sei, hätten die Regierungen erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet, wie etwa den Stopp eines Bergbauprojektes in Ecuador. Der Schutz der Natur und ihre Artenvielfalt sind von größter Bedeutung und wird mit dem Ausbau eines ökologisch nachhaltigen und Gemeindebasierten Tourismus gefördert, so die Vertreter.

Foto/Quelle: ITB / Regenwaldschutz-Projekt Chanchamayo Peru, Harald Petrul
www.projekt-chanchamayo.jimdo.com