Jeder von uns hat Ratten im Kopf. Es stellt sich nur die Frage, wie wir diese wieder verbannen und dafür sorgen, dass keine mehr eindringen. Denn diese Ratten
Die eigenen Bedürfnisse sind wichtig. Vor allem deshalb, weil sie oft auf der Strecke bleiben und wir uns keine Zeit für sie nehmen. „Ich habe zu oft erlebt,
Inspiriert von der Corona-Krise hat Amir Weiss sein erstes Buch „Gewohnheiten ändern und Sucht loslassen“ herausgebracht: Was tun, wenn Alltagsstress zur Sucht wird? Allmählich werden die Folgen der
Es ist schon lange kein Geheimnis mehr: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Diese Gewohnheiten zu ändern, fällt den Menschen sehr schwer, weil das Gehirn dazu neigt, Routinen zu
Das Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) hält die Umsetzung von täglichen Testungen in den Praxen für undurchführbar und unzumutbar. Seit Mittwoch müssen alle Beschäftigten und Besucher von Arzt- und
Wer oft in den Spiegel schaut, denkt nicht selten über seinen Selbstwert nach. Es kommen dabei Worte in den Sinn die beschreiben in welchem Licht sich der Betrachter
Welche Faktoren nachhaltiges Kaufverhalten von Kundinnen und Kunden fördern, hat ein Team vom Institut für Psychologie der Universität Osnabrück in einer Studie untersucht. Die Erkenntnisse legen nahe, dass
In jeder Wohnung findet sich ein Ort, der etwas hässlicher ist. Vielleicht ist es die Besenkammer oder die Ecke mit dem altem Stuhl, dem Erbstück von Tante Erna.