Wie können sich Frauen im Business-Alltag durchsetzen?

Frauen in Führung werden häufiger unterbrochen, übergangen – oder überhört. Das ist keine gefühlte Wahrheit, sondern durch Studien belegt. Kommunikationsexperte Alexander Plath analysiert in seinem aktuellen Blogbeitrag die strukturellen Ursachen – und gibt praxistaugliche Impulse für mehr Wirkung im beruflichen Alltag.

Warum werden Frauen häufiger unterbrochen?

Ganz einfach: Weil es funktioniert.“ (Zitat einer Teilnehmerin im Training „Souveränität für weibliche Führungskräfte“) Fakt ist: Frauen sprechen seltener zuerst, formulieren vorsichtiger – und werden in Meetings öfter unterbrochen. Dahinter steckt kein Zufall, sondern ein Zusammenspiel aus kulturellen Prägungen und unbewussten Rollenbildern.

Frau steht im Meeting am Board

Mit Selbstbewusstsein in der Führungsetage erfolgreich / © pixabay.com – This_is_Engineering

Drei Wege zu mehr kommunikativer Autorität

  • Sprechen Sie lauter als gewohnt. Nutzen Sie Ihre tieferen Stimmanteile. Ein einfacher Trick: Vor Meetings ein paar tiefe Summtöne summen – das stabilisiert Stimme und Wirkung.
  • Sprechen Sie langsam und klar. Wer sich selbst Raum gibt, dem hört man auch eher zu.
  • Weitere Tipps: Frühzeitig das Wort ergreifen, entschlossen formulieren und Zwischenrufe bewusst kontern – etwa mit „Lassen Sie mich bitte ausreden“ oder „Ich war noch nicht fertig“.

Selbstbewusstsein ist keine Frage des Charakters, sondern der Praxis. Denn „Selbstbewusstsein lässt sich trainieren – genauso wie ein Muskel“, sagt Alexander Plath, der seit über 20 Jahren weibliche Fach- und Führungskräfte coacht.

In seinem Blog vermittelt er fundierte Kommunikationsstrategien, die sofort im Arbeitsalltag einsetzbar sind. Zum ausführlichen Beitrag: alexanderplath.com/selbstbewusstsein-fuer-frauen

Quelle / Fotos: alexanderplath.com / © pixabay.com

author avatar
Redaktion modelvita.com